MoodTrackMe Logo

MoodTrackMe für Therapeut:innen

MoodTrackMe unterstützt Sie als Fachperson dabei, die Selbstbeobachtung Ihrer Patient:innen gezielt zu fördern und die Therapie zu begleiten.

Wie greifen Therapeut:innen auf Daten zu?

Nur Patient:innen entscheiden, welche Daten sie als PDF exportieren oder teilen.

Ist MoodTrackMe ein Medizinprodukt?

Nein – MoodTrackMe ist ein Reflexionstool zur Selbstbeobachtung.

Gibt es eine Version für Fachpersonen?

Eine separate Fachversion ist in Planung – bei Interesse gerne Kontakt aufnehmen.

Können Jugendliche die App nutzen?

Ja – wenn sie mit der Bedienung vertraut sind.

Wie kann MoodTrackMe in Sitzungen integriert werden?

PDFs können als Gesprächsgrundlage für Verlauf, Auslöser und Muster genutzt werden.

Wissenschaftlich fundiert & empfohlen

MoodTrackMe basiert auf dem Selbstbeobachtungsprotokoll aus der klinischen Psychologie – seit vielen Jahren ein fester Bestandteil therapeutischer Arbeit – und wurde gemeinsam mit Therapeut:innen & Ärzt:innen entwickelt.

Für wen ist MoodTrackMe besonders geeignet?

Patient:innen mit bipolarer Störung oder anderen affektiven Erkrankungen
Menschen, die von strukturierter Selbstbeobachtung profitieren
Klient:innen mit Schlaf-, Spannungs- oder Stressregulationsproblemen
Personen, die digitale Tools zur Reflexion nutzen möchten
Therapeut:innen, die Verlaufsdaten in Diagnostik und Behandlung integrieren
Angehörige oder Vertrauenspersonen im therapeutischen Umfeld